Last Updated on
Wer von zu Hause arbeitet, benötigte einen vernünftigen Arbeitsplatz, an dem man effizient und entspannt arbeiten kann. Der Ausstattung sind dabei keine Grenzen gesetzt, und auch die Preisskala ist nach oben offen. In diesem Artikel stelle ich die drei wichtigsten Geräte als perfekte Grundausstattung für das Home-Office vor – für 400 Euro oder weniger.
Die Grundausstattung
Zum effektiven und gesunden Arbeiten zu Hause braucht man nicht viel, es genügen ein Notebook und diese drei Geräte für die Grundausstattung:
-
- Maus und Tastatur
- Monitor oder Notebook-Ständer
- Headset oder Konferenzspinne
Tastatur und Maus: effektiv Arbeiten
Mit Maus und Tastatur am Laptop zu arbeiten geht einfacher von der Hand und ist wesentlich effektiver. Die Anschaffung ist kostengünstig und absolut zu empfehlen. Tastaturen und Mäuse müssen keine Hightech-Modelle sein, es gibt vernünftige Geräte einzeln ab ca. 10 Euro oder im Set ab ca. 15 Euro, empfehlenswerte Anbieter sind Cherry, Logitech und Speedlink.

Es gibt kabel-gebundene Tastaturen und Mäuse (günstiger) oder drahtlose Modelle (teurer), die per Funk-Dongle oder Bluetooth verbunden werden. Wer mit Zahlen arbeitet, sollte zu Tastaturen mit Nummern-Block greifen.
Ich rate zu einer kabel-gebundenen Maus und Tastatur, da die Funk-Verbindung fehlerhaft sein kann und kabel-gebundene Geräte jederzeit nutzbar sind, ohne daran denken zu müssen, sie aufzuladen oder diese jedes Mal abzuschalten, damit die Batterie nicht leer wird.
Produktempfehlung: Logitech MK120 (Kabelgebundenes Tastatur-Maus-Set) – 15 Euro*
Monitor oder Laptop-Erhöhung: alles im Blick
Ein externer Monitor ist absolut zu empfehlen, da man damit einen besseren Überblick hat und schneller und effektiver arbeiten kann. Zudem ist er schonender für Augen und Körperhaltung. Alternativ empfiehlt sich eine Notebook-Erhöhung als kostengünstigere Variante, die ebenfalls förderlich für eine gute Körperhaltung am Schreibtisch ist.
Für das Home Office sind Monitore zu empfehlen, die eine ausreichende Bildschirmgröße (angenehm sind Modelle mit mind. 27 Zoll Bildschirmdiagonale) und eine hohe Bildschirmauflösung (Empfehlung: Full HD) aufweisen, sowie die gängigen Anschlüsse (HDMI, VGA, ..) unterstützen.

Zusätzlich ist ein integrierter USB-Hub zum Anschluss externer Geräte wie Maus und Tastatur empfehlenswert, sowie dass der Monitor höhenverstellbar ist. Wer viel mit Dokumenten arbeitet und viel am Monitor liest, sollte sich überlegen einen Monitor anzuschaffen, der auch hochkant (90 Grad gedreht) eingesetzt werden kann. So kann man Dokumente ergonomischer lesen.
Produktempfehlung: DELL P2719H Monitor (27 Zoll, höhenverstellbar) – 250 Euro*
Als kostengünstige Alternative zum Monitor eignen sich Notebook-Erhöhungen. Mit ihnen kann man den Blickwinkel auf den Notebook-Bildschirm verbessern, kombiniert mit Maus und Tastatur kann man so schnell und unkompliziert einen ergonomischen Arbeitsplatz schaffen.

Es gibt Modelle ab 10 Euro, besser sind aber Modellen, die höhenverstellbar sind und sich zusammenfalten lassen.
Produktempfehlung: Enllonish Ständer (höhenverstellbar, faltbar) – 17 Euro*
Headset und Konferenzspinne: entspannte und professionelle Kommunikation
(Video)-Konferenzen oder Telefongespräche sind für alle Beteiligten wesentlich angenehmer und produktiver, wenn man nicht das eingebaute Mikrofon des Notebooks oder Smartphones verwendet. Diese fangen den Klang nicht gut ein und bieten wenig Filterfunktionen, um beispielsweise Umgebungsgeräusche auszublenden. Außerdem verursachen sie in Telekonferenzen oft störende Rückkopplungsgeräusche. Besser geeignet sind Headsets oder Konferenzspinnen (mobile Freisprecheinrichtungen).
Als günstige Lösung kann man einfache kabelbasierte Headsets nutzen, die normalerweise beim Smartphone mitgeliefert werden. Sie haben üblicherweise einen 3,5mm Klinken-Stecker, der Kopfhörer und Mikrophon kombiniert, und der auch in die Klinken-Buchse am Notebook eingesteckt werden kann.
Für erhöhten Tragekompfort und sehr gute Klangqualität mit Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen empfiehlt sich die Anschaffung eines Bügel-Headsets. Hierbei gibt es schlanke Bügel-Modelle oder sehr komfortabel zu tragende Over-Ear-Kopfhörer.

Produktempfehlung: Sennheiser PC 3 Chat Headset – 25 Euro*
Als Over-Ear-Kopfhörer eignen sich perfekt Gaming-Headsets. Sie sind darauf ausgelegt, lang getragen zu werden, und haben zudem sehr gute Klang- und Filtereigenschaften.

Produktempfehlung: Logitech G432 Gaming-Headset (7.1 Surround Sound) – 60 Euro*
Hinweis: Bei Bügel-Headsets ist darauf zu achten, dass sie mehrheitlich getrennte Klinken-Stecker für Mikro und Kopfhörer haben. Mit einer Kabelpeitsche kann man die beiden Anschlüsse zu einem Anschluss verbinden und dann wie gewohnt mit dem Notebook oder Handy verbinden.
Alternativ zu einem Headset kann man auch sog. Konferenzspinnen verwenden. Das sind mobile Freisprecheinrichtungen mit Lautsprecher, die mittels Bluetooth mit dem Notebook oder Smartphone verbunden werden.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Konferenzspinnen gemacht, alleine oder zusammen mit meinem Team. Da sie kompakt sind, eignen sie sich auch für professionelle (Team)-Calls auf Reisen. Daher sind sie meine erste Wahl.

Sie bieten ebenfalls sehr gute Klang- und Mikrofoneigenschaften und erfassen ein oder mehrere SprecherInnen. Daher eignen sie sich neben dem Einzelgebrauch auch sehr gut für Calls, bei dem mehrere Personen zusammen vor dem Notebook oder Smartphone sitzen.
Produktempfehlung: Jabra Speak 510 (Mobiler Konferenzlautsprecher) – 100 Euro
Weiterführende Artikel


*Werbung: Dieser Artikel enthält Empfehlungen und Werbelinks (Affiliate Links). Diese kosten dich nichts und helfen mir, diesen Blog zu finanzieren. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Remote Birdies supporten.